ATI PortaSens III D16 Tragbares Gaswarngerät - Berührungsempfindlich

Aktuelles Gebot
Status

Auto-Bid aktivieren

Empfohlen

Über dieses Los

Der PortaSens III der Serie D16 ähnelt seinem Vorgänger, dem PortaSens II, der seit 15 Jahren (seit 2003) im Einsatz ist. Zu den internen Überarbeitungen dieses Instruments gehören: moderne USB-Computerschnittstelle, ein Farb-Touchscreen-Display und eine verbesserte Pumpensteuerung! Der tragbare Gaslecksucher D16 PoratSens III ist ein vielseitiges Werkzeug für die regelmäßige Dichtheitsprüfung in Gaslagerbereichen, um Prozessanlagen und Rohrleitungen herum oder in engen Räumen vor dem Eintritt. Der Detektor ist für eine einfache Einhandbedienung konzipiert und enthält eine interne Probenpumpe und einen flexiblen Probenahmestab, mit dem die Leckquelle genau lokalisiert werden kann. Ein großes Display sorgt dafür, dass die Messwerte gut sichtbar sind, und eine Hintergrundbeleuchtung des Displays sorgt für eine gute Ablesbarkeit bei schlechten oder gar keinen Lichtverhältnissen. Ein einzigartiges Merkmal des D16-Detektors ist seine Fähigkeit, eine Vielzahl verschiedener Gase zu messen, indem einfach der entsprechende Sensor für dieses Gas eingesetzt wird. Das bedeutet, dass ein Detektor zur Messung von über 30 verschiedenen Gasen oder Dämpfen verwendet werden kann, wodurch die Notwendigkeit reduziert wird, für jede Art von Gas einzelne Detektoren zu kaufen. Und Sensoren können schnell und einfach gewechselt werden, ohne dass eine Kalibrierung erforderlich ist, wenn ein Sensorwechsel vorgenommen wird. Bei den im PortaSens III verwendeten Sensoren handelt es sich um die smarten Sensormodule von ATI. Jedes Sensormodul ist eigentlich ein Sensor, ein Verstärker und ein Speichermodul in einem kompakten Gehäuse. Aufgrund dieser Bauweise können Sensormodule unabhängig voneinander kalibriert und für den sofortigen Einsatz einfach in jeden Detektor gesteckt werden. Beim Einbau in einen Detektor werden die Kalibrierdaten in den Mikroprozessor geladen, so dass keine Anpassungen erforderlich sind. Das Ergebnis ist, dass ein Detektor beispielsweise in weniger als einer Minute von der Phosgenmessung zur Ammoniakmessung übergehen kann.
Losnummer:
A1-34141-17
Standort:
Basel, CH
Verkauft von:
Privatverkäufer

Angaben zum Los

Menge
1
Marge
Nein

Unterlagen

Häufig gestellte Fragen

Wie gebe ich ein Gebot ab?

Sie können ganz einfach über die Website an der Auktion teilnehmen. Melden Sie sich wie gewohnt an und navigieren Sie zu dem gewünschten Los. Auf der rechten Seite des Bildschirms finden Sie die Optionen „Bieten“ und „Auto-Bid“. Klicken Sie auf „Wie funktioniert das?“, um weitere Informationen zum automatischen Bieten zu erhalten.

Wenn Sie auf „Bieten“ klicken, sehen Sie den Gesamtbetrag Ihres Gebots, einschließlich Käuferaufschlag und Mehrwertsteuer. Nachdem Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen akzeptiert haben, indem Sie das entsprechende Kästchen ankreuzen, klicken Sie auf „Bestätigen“, um Ihr Gebot abzugeben.

Was ist ein Mindestpreis?

Ein Mindestpreis ist der (nicht sichtbare!) Mindestbetrag, den ein Verkäufer für ein Los festgelegt hat – also der niedrigste Preis, zu dem der Verkäufer bereit ist zu verkaufen. Der Höchstbietende, der diesen Preis erreicht oder übertrifft, gewinnt das Los.

Sollte dieser Preis nicht erreicht werden, haben Sie dennoch die Chance zu gewinnen. Je näher Ihr Gebot am Mindestpreis liegt, desto größer ist Ihre Chance, den Zuschlag zu erhalten.

Den Zuschlag erhält der Höchstbietende, dessen Gebot am Ende der Auktion mindestens dem Mindestpreis entspricht. Wird der Mindestpreis erreicht oder übertroffen, wird das Los sofort zu diesem Preis verkauft.

Mit welchen Zusatzkosten muss ich bei meinem Gebot rechnen?

Zusätzlich zu Ihrem Gebot fallen weitere Kosten in Form eines Aufgeldes sowie der Mehrwertsteuer an. Die jeweiligen Prozentsätze variieren je nach Land. Die Mehrwertsteuer wird sowohl auf Ihr Gebot als auch auf das Aufgeld berechnet.

Bevor Sie Ihr Gebot endgültig bestätigen, erhalten Sie stets eine Übersicht über alle relevanten Beträge, einschließlich des endgültigen Gesamtbetrags. So sind Sie vollständig über die Gesamtkosten Ihres Gebots informiert.

Was ist der Unterschied zwischen einem automatischen und einem manuellen Gebot?

Ein automatisches Gebot ermöglicht es Ihnen, automatisch am Bietprozess teilzunehmen. Sie geben einen Betrag ein, den Sie maximal bereit sind für einen Artikel zu zahlen. Anschließend werden automatisch Gebote für Sie abgegeben – jedoch nur so weit, wie es notwendig ist und nie über Ihr Maximalgebot hinaus. Ihr Höchstgebot bleibt während der Auktion für andere Bieter verborgen.

Automatisch abgegebene Gebote werden in der Gebotsübersicht durch ein „A“ hinter dem jeweiligen Betrag gekennzeichnet.

Ein manuelles Gebot hingegen müssen Sie jedes Mal selbst erhöhen, wenn Sie von einem anderen Bieter überboten werden. Beachten Sie: Befindet sich ein automatisches Gebot auf demselben Betrag wie ein später abgegebenes manuelles Gebot, führt das automatische Gebot die Auktion an – da es zuerst abgegeben wurde.

Verkaufen bei Troostwijk

Haben Sie etwas zu verkaufen?

Troostwijk Auktionen ist seit über 90 Jahren ein zuverlässiger Auktionspartner, der Unternehmen hilft, den Wert ihrer gebrauchten Maschinen und Güter zu maximieren. Indem Sie Ihre Industriegüter versteigern, geben Sie ihnen ein zweites Leben und tragen zu einer Kreislaufwirtschaft bei.

MEHR AUS DER

Gleichen Auktion

Alle anzeigen

Das könnte Sie interessieren

Empfohlene Lose

Laden Sie jetzt die Troostwijk Auctions-App herunter!

App storeGoogle play