Aktuelles Gebot
Status

Auto-Bid aktivieren

Empfohlen

Über dieses Los

Anmerkungen:
Technische Beschreibung – Reinigungsroboter
Der Reinigungsroboter wurde als automatisiertes System für die Reinigung von Oberflächen im landwirtschaftlichen und industriellen Umfeld entwickelt. Der Roboter kombiniert eine robuste mechanische Konstruktion mit einer flexiblen SPS-Steuerung. Der Fokus des Designs liegt auf Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit und Erweiterbarkeit mit zusätzlichen Sensoren oder Funktionen.
Der mechanische Überbau ist zu ca. 95 % fertiggestellt. Alle Motoren, Getriebe, Bewegungsachsen und Sensoren sind montiert und getestet. Dadurch erhält der Roboter eine voll funktionsfähige mechanische Struktur.
Die Softwareentwicklung liegt bei etwa 15%. Die aktuelle Software erlaubt die manuelle Steuerung fast aller Motoren, mit Ausnahme einiger Antriebe, die noch nicht integriert sind. Darüber hinaus sind Kommunikation, Parametrierung und Alarmmanagement betriebsbereit. Die bestehende Softwarearchitektur bietet ausreichend Spielraum für weitere Erweiterungen hin zu automatischen und autonomen Funktionen.
Nach Abschluss der grundlegenden Programmierphase ist es wünschenswert, eine drahtlose Fernbedienung zu implementieren. Dies vereinfacht die Bedienung und Kalibrierung und verbessert die Betriebssicherheit, insbesondere beim manuellen Bewegen oder Positionieren des Roboters in der Arbeitsumgebung.
2. Mechanische Konfiguration
Der Roboter verwendet mehrere 24-V-Gleichstrommotoren mit Inkrementalgebern für die Positionsrückmeldung. Die Steuerung der Antriebe erfolgt über eine Wago-SPS, die auch die Signale der Sensoren verarbeitet.
Hauptkomponenten: · Achsantrieb: 24V DC, 30A (600W) mit integrierter Bremse. Digitale Steuerung über Halbleiterrelais; Positionserfassung mit Näherungsschalter und Impulszähler.
· Armbewegungen (oben/unten, schwenkbar, vorne/hinten): ROK311M Motoren (24 V DC, 3,65 A, 0,22 Nm) mit Encoder-Feedback, drehzahlverstellbar.
· Reinigungslanze (oben/unten, links/rechts, drehend): ROK311M Motoren mit Geberrückmeldung, gesteuert über die SPS.
· Spulenantrieb: ROK311M Motor mit Encoder, der für die kontrollierte Ab- und Aufrollbewegung des Wasserschlauchs ausgelegt ist.
· Analoge Messungen: o 2× Ultraschallsensoren (0–10V) zur Positionserfassung im Gang o 1× Messung der Batteriespannung (0–10 V), o 1× Positionsrückmeldung des Linearantriebs (0–10 V).
Nahezu alle Motoren können über die Software zur Prüfung und Kalibrierung im manuellen Modus gesteuert werden. Die mechanische Konstruktion ist weitestgehend fertiggestellt und besteht aus Standardkomponenten, was die Wartung und Weiterentwicklung vereinfacht.
3. Steuerung und Software
Das Steuerungssystem basiert auf einer Wago-SPS in Kombination mit einem Bedienterminal. Die aktuelle Software umfasst Module für: · manuelle Steuerung fast aller Antriebe, · Lesen und Einstellen von Parametern, · Kommunikation mit dem Terminal, · Grundlegende Alarme und Statusmeldungen. Automatische Programmabläufe und Rezepturablauf sind noch nicht implementiert, aber die Softwarestruktur unterstützt diese Erweiterungen. Die bestehende Codebasis ist modular aufgebaut und bietet ausreichend Platz für die zukünftige Entwicklung von automatischen Bewegungen, Bahnwiederholungen und autonomen Reinigungsprogrammen.
Eine Funkfernbedienung ist ein logischer nächster Schritt nach der grundlegenden Programmierphase. Dies ermöglicht es dem Bediener, den Roboter ohne feste Verkabelung sicher und effizient manuell zu bewegen oder zu positionieren.
4. Aktueller Stand und Entwicklungspotenzial
Der Roboter arbeitet im manuellen Modus, wobei fast alle Bewegungsachsen über die Software gesteuert werden können. Die mechanischen Teile funktionieren wie erwartet, und die erste Software bietet eine stabile Basis für die weitere Automatisierung. Die aktuelle Konfiguration kombiniert einen ausgereiften mechanischen Aufbau mit einer erweiterbaren Steuerung, wodurch sich das System für eine Weiterentwicklung hin zu einer teil- oder vollautonomen Reinigung eignet.
Losnummer:
A1-34322-103
Standort:
Ermelo, NL
Verkauft von:
Privatverkäufer

Angaben zum Los

Menge
1
Marge
Ja
Achtung bitte!
Die Abholung der gekauften Ware erfolgt wie folgt: Nach Eingang Ihrer Zahlung wird sich der Verkäufer mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Abholtermin zu vereinbaren. Sie erhalten dann die genaue Adresse. Die Stadt und Provinz, in der sich die Grundstücke befinden, ist mit dem Grundstück angegeben. Das Mindestalter für den Besuch der Sammeltage beträgt 18 Jahre. Die Besucher müssen sich ausweisen können. Es besteht kein Widerrufsrecht. Weitere Informationen finden Sie in den Auktionsbedingungen. Für diese Auktion wird kein Besichtigungstag organisiert. Für jedes Los wird eine Verwaltungsgebühr von 100 € erhoben.

Häufig gestellte Fragen

Wie gebe ich ein Gebot ab?

Sie können ganz einfach über die Website an der Auktion teilnehmen. Melden Sie sich wie gewohnt an und navigieren Sie zu dem gewünschten Los. Auf der rechten Seite des Bildschirms finden Sie die Optionen „Bieten“ und „Auto-Bid“. Klicken Sie auf „Wie funktioniert das?“, um weitere Informationen zum automatischen Bieten zu erhalten.

Wenn Sie auf „Bieten“ klicken, sehen Sie den Gesamtbetrag Ihres Gebots, einschließlich Käuferaufschlag und Mehrwertsteuer. Nachdem Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen akzeptiert haben, indem Sie das entsprechende Kästchen ankreuzen, klicken Sie auf „Bestätigen“, um Ihr Gebot abzugeben.

Was ist ein Mindestpreis?

Ein Mindestpreis ist der (nicht sichtbare!) Mindestbetrag, den ein Verkäufer für ein Los festgelegt hat – also der niedrigste Preis, zu dem der Verkäufer bereit ist zu verkaufen. Der Höchstbietende, der diesen Preis erreicht oder übertrifft, gewinnt das Los.

Sollte dieser Preis nicht erreicht werden, haben Sie dennoch die Chance zu gewinnen. Je näher Ihr Gebot am Mindestpreis liegt, desto größer ist Ihre Chance, den Zuschlag zu erhalten.

Den Zuschlag erhält der Höchstbietende, dessen Gebot am Ende der Auktion mindestens dem Mindestpreis entspricht. Wird der Mindestpreis erreicht oder übertroffen, wird das Los sofort zu diesem Preis verkauft.

Mit welchen Zusatzkosten muss ich bei meinem Gebot rechnen?

Zusätzlich zu Ihrem Gebot fallen weitere Kosten in Form eines Aufgeldes sowie der Mehrwertsteuer an. Die jeweiligen Prozentsätze variieren je nach Land. Die Mehrwertsteuer wird sowohl auf Ihr Gebot als auch auf das Aufgeld berechnet.

Bevor Sie Ihr Gebot endgültig bestätigen, erhalten Sie stets eine Übersicht über alle relevanten Beträge, einschließlich des endgültigen Gesamtbetrags. So sind Sie vollständig über die Gesamtkosten Ihres Gebots informiert.

Was ist der Unterschied zwischen einem automatischen und einem manuellen Gebot?

Ein automatisches Gebot ermöglicht es Ihnen, automatisch am Bietprozess teilzunehmen. Sie geben einen Betrag ein, den Sie maximal bereit sind für einen Artikel zu zahlen. Anschließend werden automatisch Gebote für Sie abgegeben – jedoch nur so weit, wie es notwendig ist und nie über Ihr Maximalgebot hinaus. Ihr Höchstgebot bleibt während der Auktion für andere Bieter verborgen.

Automatisch abgegebene Gebote werden in der Gebotsübersicht durch ein „A“ hinter dem jeweiligen Betrag gekennzeichnet.

Ein manuelles Gebot hingegen müssen Sie jedes Mal selbst erhöhen, wenn Sie von einem anderen Bieter überboten werden. Beachten Sie: Befindet sich ein automatisches Gebot auf demselben Betrag wie ein später abgegebenes manuelles Gebot, führt das automatische Gebot die Auktion an – da es zuerst abgegeben wurde.

Verkaufen bei Troostwijk

Haben Sie etwas zu verkaufen?

Troostwijk Auktionen ist seit über 90 Jahren ein zuverlässiger Auktionspartner, der Unternehmen hilft, den Wert ihrer gebrauchten Maschinen und Güter zu maximieren. Indem Sie Ihre Industriegüter versteigern, geben Sie ihnen ein zweites Leben und tragen zu einer Kreislaufwirtschaft bei.

MEHR AUS DER

Gleichen Auktion

Alle anzeigen

Das könnte Sie interessieren

Empfohlene Lose

Laden Sie jetzt die Troostwijk Auctions-App herunter!

App storeGoogle play